Meine Erfahrungen mit dem Wohnmobil auf Mallorca
Hallo, ich bin Thomas Bergmann. Nach über 150 Überfahrten zwischen Barcelona und Mallorca kenne ich die Insel wie meine Westentasche. Als wir 2008 unser erstes Wohnmobil kauften, war Mallorca eines unserer ersten Ziele. Seitdem habe ich jeden Stellplatz, jede Finca und jeden geheimen Parkplatz erkundet. Hier teile ich meine Erfahrungen mit Ihnen - ehrlich, aktuell und aus erster Hand.
Mallorca ist für Wohnmobilreisende ein zweischneidiges Schwert: Die Insel bietet traumhafte Landschaften, versteckte Buchten und authentische Bergdörfer - aber nur zwei bis drei offizielle Campingplätze und eine sehr begrenzte Infrastruktur. Wildcampen ist strikt verboten und wird mit Bußgeldern von 750 bis 1.500 Euro geahndet.
Die offiziellen Campingplätze im Detail
Sa Font Coberta (Lluc)
5€ pro Person
- 300 Stellplätze in der Serra de Tramuntana
- Spektakuläre Berglage beim Kloster Lluc
- Nur Kaltwasserduschen und einfache Toiletten
- Kein Strom verfügbar
- Reservierung: +34 971 51 70 70 (45 Tage vorher)
- Max. Aufenthalt: 10 Tage
Camp4Cycle (Es Pil·lari)
15-25€ pro Nacht
- 10 Stellplätze, nur 10km von Palma
- Strom- und Wasseranschlüsse
- Entsorgungsstation vorhanden
- Duschen und Toiletten
- Fahrradverleih möglich
- Bus 504 nach Palma (30 Min.)
Mein Tipp: Sa Font Coberta ist spartanisch, aber die Lage ist unschlagbar. Wer morgens aufwacht und direkt in die Berge wandern kann, vergisst schnell die kalten Duschen. Camp4Cycle hingegen ist perfekt für alle, die Palma erkunden wollen.
Private Fincas - Die bessere Alternative
Die privaten Stellplätze haben sich in den letzten Jahren zu echten Geheimtipps entwickelt. Hier meine persönlichen Favoriten:
| Finca | Ort | Preis | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Finca Sa Vinya | Buger | 35€/Nacht | Nur 3 Plätze, Pool, 150qm pro Stellplatz |
| Finca los Gallos | Santa Eugenia | 35€/Nacht | 24 Plätze, deutschsprachig, E-Bike-Verleih |
| Finca de Familia | Manacor | 35€/Nacht | Familienanschluss, Salzwasserpool |
| Finca Bucolica | Sant Llorenç | 30€/Nacht | Ruhige Lage, große Stellplätze |
Elena und ich waren letztes Jahr auf der Finca los Gallos. Bärbel Eggert, die deutsche Besitzerin, hat ein kleines Paradies geschaffen. Abends saßen wir mit anderen Campern zusammen, haben ihr selbstgemachtes Olivenöl probiert und den Sonnenuntergang über den Weinbergen genossen. So stelle ich mir Camping vor!
Neue Stellplätze 2024/2025
Die gute Nachricht: Es tut sich was auf Mallorca! Nach jahrelangen Protesten der Wohnmobilvereine AMMICCA und ABACES entstehen endlich neue Stellplätze:
Aktuelle Projekte
- Son Serra de Marina: 50 neue Stellplätze mit Vollservice (16-25€/Nacht) - bereits eröffnet!
- Muro: 30 kostenlose Plätze mit Entsorgung - Eröffnung Mai 2025
- Sineu: Neuer Stellplatz fertiggestellt
- Santa Margalida: 50 Plätze in Planung
- Alcúdia, Inca, Sa Pobla: Kleine Stellplatzbereiche genehmigt
Rechtliche Situation - Was ist erlaubt?
Der Unterschied zwischen Parken und Camping
✓ Erlaubt (Parken)
- Im Fahrzeug schlafen
- Essen und Trinken im Wohnmobil
- Alle Räder haben Bodenkontakt
- Nichts ragt über das Fahrzeug hinaus
- "Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit"
✗ Verboten (Camping)
- ❌ Tische und Stühle aufstellen
- ❌ Markise ausfahren
- ❌ Wäsche aufhängen
- ❌ Grill verwenden
- ❌ Auffahrkeile nutzen
Praktische Tipps für Ihre Reise
Ver- und Entsorgung
Der größte Engpass auf Mallorca! Es gibt nur eine einzige offizielle kostenlose Entsorgungsstation:
Punto Verde Son Castelló (Palma)
Adresse: Carrer del Gremi de Sucrers i Candelers 30
Öffnungszeiten: Täglich 8:00-20:00 Uhr
- Grauwasser- und Schwarzwasserentsorgung
- Frischwasser (nicht trinkbar!)
- Kostenlos
Gasversorgung
Empfohlene Apps
- Park4Night: Die wichtigste App für Stellplätze (9,99€/Jahr für Premium)
- Offline-Karten: In den Bergen oft kein Empfang!
- Google Translate: Nicht alle sprechen Deutsch
Kleiner Trick von mir: Ich tanke immer bei der Ankunft in Palma voll und entsorge direkt am Punto Verde. So starte ich entspannt in den Urlaub. Und noch was: Die Spanier sind meist sehr freundlich - ein "Buenos días" und ein Lächeln öffnen viele Türen!
Die beste Reisezeit für Wohnmobile
🌸 Frühling (März-Mai)
Ideal für Wohnmobile!
- Mandelblüte im Februar/März
- Angenehme Temperaturen (15-22°C)
- Wenige Touristen
- Günstige Preise
🍂 Herbst (September-November)
Meine Lieblingszeit!
- Warmes Meer zum Baden
- Weinlese-Zeit
- Leere Strände
- Perfekt für Radtouren
Meine Lieblings-Routen für Wohnmobile
Die Tramuntana-Tour (3-4 Tage)
Start in Sóller → Deià → Valldemossa → Esporles → zurück nach Palma
Achtung: Die Bergstraßen sind eng und kurvig! Mit Wohnmobilen über 7m wird's schwierig. Aber die Aussichten sind spektakulär. Parkt in Sóller auf dem großen Parkplatz beim Bahnhof und erkundet die Orte zu Fuß.
Die Strand-Route (5-7 Tage)
Palma → Llucmajor → Es Trenc → Santanyí → Cala d'Or → Porto Cristo
Das authentische Mallorca (4-5 Tage)
Inca (Markt!) → Sineu → Petra → Artà → Capdepera
Die deutsche Wohnmobil-Community
Sie sind nicht allein! Die deutsche Wohnmobil-Community auf Mallorca ist groß und hilfsbereit:
- AMMICCA: Mallorquinischer Wohnmobilverein mit über 340 Mitgliedern
- Facebook-Gruppen: "Mit dem Wohnmobil nach Mallorca" (8.500 Mitglieder)
- Foren: promobil.de, wohnmobil-forum.de
- WhatsApp-Gruppen: Werden vor Ort ausgetauscht
In der Facebook-Gruppe moderiere ich mit. Der Ehrenkodex ist wichtig: Respekt vor Natur und Anwohnern, keine Spuren hinterlassen, diskret bleiben. Nur so können wir die wenigen Plätze erhalten!
Mein Fazit nach 15 Jahren Mallorca mit dem Wohnmobil
Mallorca mit dem Wohnmobil ist kein Selbstläufer - die Infrastruktur hinkt dem Festland hinterher. Aber gerade das macht den Reiz aus! Wer flexibel ist, respektvoll mit Natur und Einheimischen umgeht und gut vorbereitet anreist, erlebt ein authentisches Mallorca fernab von Ballermann und Bettenburgen.
Meine drei goldenen Regeln: 1. Rechtzeitig reservieren (besonders Fincas und Sa Font Coberta). 2. Autark sein (große Wassertanks sind Gold wert). 3. Die Nebensaison nutzen - im Oktober haben Elena und ich die schönsten Erlebnisse gehabt. Die Insel gehört dann fast uns Wohnmobilisten!
Checkliste für Ihre Reise
- Park4Night App installieren
- Spanische Gasflasche besorgen
- Offline-Karten herunterladen
- Stellplätze vorbuchen (Fincas!)
- Adapter für Strom mitbringen
- Fahrräder einpacken
- Respektvoll reisen!
Übersichtskarte aller Stellplätze
Interaktive Karte mit allen Stellplätzen