Eine süße Kindheitserinnerung aus Sóller
Jedes Mal, wenn ich durch die Gassen von Sóller schlendere und den Duft von frischen Orangen in der Luft rieche, überkommt mich diese wunderbare Nostalgie. Thomas sagt immer, er hätte sich in mich und in Mallorca gleichzeitig verliebt - aber ich glaube, das Orangeneis hat auch seinen Teil dazu beigetragen! Nach unserer ersten gemeinsamen Fahrt von Barcelona nach Palma im Jahr 2001 war unser erster Stopp natürlich Sóller, und ich musste ihm unbedingt "mein" Eis zeigen.
Sa Fàbrica de Gelats gibt es seit 1899, und mein Urgroßvater Joan arbeitete dort in den 1920er Jahren. Er war es, der das Rezept für das Orangeneis perfektionierte - mit einem kleinen Geheimnis, das ich heute mit Ihnen teilen möchte.
Das Original-Rezept aus Sa Fàbrica de Gelats
Gelat de Taronja - Orangeneis nach Art meines Urgroßvaters
Zutaten für 8 Portionen:
- 500 ml frisch gepresster Orangensaft (ca. 6-8 Orangen aus Sóller)
- 200 g feiner Zucker
- 250 ml Sahne
- 3 Eigelb von glücklichen mallorquinischen Hühnern
- Abrieb von 2 Bio-Orangen
- 2 EL Grand Marnier oder Cointreau (optional)
- 1 Prise Meersalz aus Es Trenc
Zubereitung:
Elenas Tipps für perfektes Orangeneis:
- Verwenden Sie nur sonnengerefte Orangen aus Sóller oder zumindest Bio-Orangen - der Geschmack macht den Unterschied!
- Das leichte Karamellisieren des Zuckers ist das Geheimnis - es verleiht dem Eis eine besondere Tiefe
- Die Prise Meersalz verstärkt den Orangengeschmack auf magische Weise
- Servieren Sie das Eis in ausgehöhlten Orangenhälften - so macht es Sa Fàbrica de Gelats bis heute!
Die Geschichte hinter dem Eis
Sa Fàbrica de Gelats - Eine Institution seit 1899
Die Eisdiele auf der Plaça Constitució in Sóller ist mehr als nur ein Geschäft - sie ist ein Stück lebendige Geschichte. Gegründet im Jahr 1899, als Eis noch ein seltener Luxus war, entwickelte sie sich schnell zum sozialen Mittelpunkt des Ortes.
In den 1920er Jahren, als mein Urgroßvater Joan dort arbeitete, wurde das Eis noch mit Natureis aus der Serra de Tramuntana hergestellt. Im Winter sammelten die "Nevaters" (Eissammler) Schnee und Eis in den Bergen und bewahrten es in speziellen Eishäusern, den "Cases de Neu", auf. Diese befanden sich in Höhen über 1.000 Metern und waren kunstvoll aus Stein gebaut.
Das Orangeneis war schon damals die Spezialität des Hauses - schließlich ist Sóller das Tal der Orangen. Die Früchte wurden direkt von den umliegenden Plantagen bezogen, oft noch warm von der Sonne. Joan experimentierte lange mit verschiedenen Rezepturen, bis er die perfekte Balance zwischen Süße, Säure und Cremigkeit fand.
Von Sóller nach Barcelona - und zurück
Thomas schmunzelt immer, wenn er erzählt, wie ich ihm bei seiner ersten Fährfahrt von Barcelona nach Mallorca 2001 die ganze Zeit von diesem Orangeneis vorgeschwärmt habe. "Drei Stunden Überfahrt, und Elena sprach mindestens eine Stunde über Eis", sagt er gerne. Aber als er es dann probierte, verstand er warum.
Heute, nach über 150 Überfahrten zwischen Barcelona und Palma, ist der Besuch in Sóller und eine Portion Orangeneis bei Sa Fàbrica de Gelats für uns ein festes Ritual. Unsere Tochter Lisa, die jetzt in Barcelona studiert, besteht darauf, dass wir ihr bei jedem Besuch welches mitbringen - was natürlich unmöglich ist!
Deshalb habe ich angefangen, das Eis zu Hause selbst zu machen. Es ist nicht ganz dasselbe wie in der traditionsreichen Eisdiele auf der Plaça, aber es kommt verdammt nah dran. Und jedes Mal, wenn der Duft von karamellisiertem Zucker und frischen Orangen durch unsere Küche in München zieht, sind wir für einen Moment wieder in Sóller.
Planen Sie Ihre Reise ins Orangental
Möchten Sie das Original-Orangeneis in Sóller probieren? Mit der Fähre von Barcelona nach Palma und dann weiter mit der historischen Eisenbahn - wir zeigen Ihnen den Weg!
Route planenMehr über Sóller und Mallorca
Sóller entdecken
Der komplette Guide zum Orangental: Sehenswürdigkeiten, Märkte und Geheimtipps.
Mehr erfahren →Mallorcas Märkte
Die besten Wochenmärkte der Insel - wann, wo und was Sie nicht verpassen sollten.
Zu den Märkten →Serra de Tramuntana
Das UNESCO-Welterbe erkunden: Die schönsten Dörfer und Wanderwege.
Berge entdecken →