Wohnmobil-Stellplätze auf Mallorca

Der ehrliche Guide zu allen Stellplätzen, Campingplätzen und Geheimtipps - basierend auf 8 Jahren Erfahrung mit unserem Wohnmobil auf der Insel.

Camping-Wüste oder verstecktes Paradies?

Hallo, ich bin Thomas Bergmann. 2008 kauften Elena und ich unser erstes Wohnmobil - einen gebrauchten Hymer. Mallorca war eines unserer ersten Ziele. Was für eine Überraschung! Die Insel, die jährlich 14 Millionen Touristen empfängt, hat nur zwei bis drei offizielle Campingplätze. Aber gerade das macht den Reiz aus: Wer flexibel ist und die richtigen Stellen kennt, erlebt ein Mallorca fernab der Touristenströme.

- Thomas Bergmann

Die Fakten vorweg: Mallorca bietet Wohnmobilreisenden eine sehr begrenzte Infrastruktur. Mit nur etwa 9 offiziellen Stellplätzen und einem einzigen Ver- und Entsorgungspunkt ist die Insel definitiv kein klassisches Wohnmobil-Paradies. Wildcampen ist strikt verboten und wird mit Bußgeldern von 750 bis 1.500 Euro geahndet - in Naturschutzgebieten sogar bis zu 450.000 Euro.

⚠️ Wichtig seit Mai 2024: In Palma gilt eine neue Camper-Verordnung. Wohnmobile dürfen maximal 10 Tage am selben Ort stehen, dann müssen sie mindestens 250 Meter weiterziehen. Die Ankunftszeit muss sichtbar an der Windschutzscheibe angebracht werden.

Die offiziellen Campingplätze im Detail

Nach über 150 Überfahrten und unzähligen Nächten auf der Insel kenne ich jeden offiziellen Platz persönlich. Hier meine ehrliche Bewertung:

Sa Font Coberta (Kloster Lluc)

5€ pro Person/Nacht

  • 300 Stellplätze in spektakulärer Berglage
  • UNESCO-geschützte Serra de Tramuntana
  • Nur Kaltwasserduschen (brrr!)
  • Kein Strom verfügbar
  • Grillplätze vorhanden
  • Reservierung: +34 971 51 70 70
  • Max. 10 Tage Aufenthalt
  • Kinder unter 14 Jahre kostenlos

Mein Tipp: Ja, die Ausstattung ist spartanisch. Aber wer morgens aufwacht und direkt vom Stellplatz in die Berge wandern kann, vergisst schnell die kalten Duschen. Im April zur Mandelblüte ist es hier magisch!

Camp4Cycle (Es Pil·lari)

15-25€ pro Nacht

  • 10 Stellplätze, nur 10km von Palma
  • Strom- und Wasseranschlüsse
  • Entsorgungsstation vorhanden
  • Warme Duschen und saubere Toiletten
  • Fahrradverleih (perfekt für Radtouren)
  • Bus 504 nach Palma (30 Min.)
  • Ganzjährig geöffnet
  • WLAN verfügbar

Elenas Meinung: Endlich ein Platz mit warmem Wasser! Perfekt für Familien, die Palma erkunden wollen. Der Bus fährt alle 30 Minuten, und die Betreiber sprechen sogar etwas Deutsch.

Campament Hipocampo (Manacor)

27€ für 2 Personen

  • 40 Stellplätze im Osten der Insel
  • Pool und Spielplatz
  • Restaurant mit mallorquinischer Küche
  • KEIN Stromanschluss am Stellplatz
  • In der Hochsaison sehr eng
  • 15 Minuten zu den Stränden
  • Familiäre Atmosphäre

Private Fincas - Die bessere Alternative

Die wahren Perlen sind private Fincas, die Stellplätze anbieten. Hier unsere Favoriten:

🌟 Finca de la Familia (bei Manacor)

Bärbel und ihr Mann haben hier ein kleines Paradies geschaffen. 24 Stellplätze auf 100.000 qm Weinberglandschaft - mehr Platz geht nicht!

Unser Geheimtipp: Im September/Oktober sind die Weintrauben reif. Bärbel lädt dann zur Weinlese ein - ein unvergessliches Erlebnis! Die selbstgemachte Sobrasada zum Frühstück ist legendär.

Finca Sa Vinya (bei Buger)

Nur 3 Stellplätze - hier ist man fast allein!

Lisa sagt: Der Pool ist der Hammer! Abends sitzt man mit den Gastgebern zusammen und genießt selbstgemachte Limonade aus den eigenen Zitronen. Total entspannt!

Unsere Geheimtipps zum freien Stehen

Wichtig: "Parken" ist erlaubt, "Camping" verboten! Sobald Tisch und Stühle draußen stehen oder die Markise ausgefahren ist, wird's teuer. Im Fahrzeug schlafen gilt als "Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit" und ist legal.

Portals Vells (Südwesten)

GPS: 39.4755, 2.5207

Kostenloser Parkplatz nahe drei traumhafter Buchten. Keine Infrastruktur, aber was für eine Lage! Eine der Buchten ist FKK, falls das jemanden interessiert. Morgens um 6 Uhr hat man die Buchten für sich allein.

Son Serra de Marina (Norden)

Seit 2024 gibt es hier 50 neue offizielle Stellplätze mit Vollservice für 16-25€ pro Nacht. Direkt am Naturstrand, perfekt für Surfer!

Parkplatz Es Trenc (Süden)

6€ Parkgebühr für 24 Stunden. Offiziell nur tagsüber, aber Übernachtung wird meist geduldet. Mallorcas schönster Naturstrand in Laufweite!

Insider-Info: Die Park4Night App (9,99€/Jahr Premium) ist Gold wert! Deutsche Wohnmobilisten teilen hier aktuelle Plätze. Aber Vorsicht: Was heute geduldet wird, kann morgen schon verboten sein.

Ver- und Entsorgung - Die Achillesferse

Das größte Problem für Wohnmobilisten: Es gibt nur EINE offizielle Entsorgungsstation für die ganze Insel!

Ort Services Kosten Öffnungszeiten
Son Castelló (Palma) Grau-/Schwarzwasser, Frischwasser Kostenlos 8-20 Uhr
Petroest Tankstelle (Son Fuster) Alles 5€ Pauschale 24/7
Son Servera Nur Grauwasser Kostenlos Immer
Gas-Problem: Deutsche Gasflaschen können NICHT befüllt werden! Spanische Flaschen (Repsol/Cepsa) gibt's nur bei offiziellen Agenturen, nicht an Tankstellen. Vertrag kostet 22€, Tausch ca. 18€.

Unsere wichtigsten Tipps aus 8 Jahren Erfahrung

✅ Do's:

❌ Don'ts:

Die beste Reisezeit für Wohnmobile

Elena empfiehlt: März bis Mai ist perfekt! Die Mandelblüte im Februar/März ist spektakulär, die Temperaturen angenehm (18-22°C), und die Touristen noch nicht da. Im Oktober/November habt ihr die Strände fast für euch allein.

Frühling (März-Mai)

  • 🌸 Mandelblüte im März
  • 🌡️ 18-22°C perfekt zum Wandern
  • 👥 Wenig Touristen
  • 💰 Günstige Fährpreise
  • 🏖️ Strände noch leer

Herbst (Sept-Nov)

  • 🍇 Weinlese im September
  • 🌊 Meer noch warm (22-24°C)
  • 🍊 Orangenernte ab Oktober
  • 👨‍👩‍👧 Familien weg (Schulzeit)
  • 🌅 Spektakuläre Sonnenuntergänge

Die Anreise mit der Fähre

Nach über 150 Überfahrten kann ich sagen: Die Fähre ist Teil des Abenteuers!

Barcelona → Palma (Unsere Standardroute)

Barcelona → Alcúdia (Die Schnelle)

Mein Rat: Bucht mindestens 2 Monate vorher! In der Hochsaison sind die Fähren oft ausgebucht. Mit dem Wohnmobil immer 90 Minuten vor Abfahrt am Terminal sein - die Einweisung dauert länger als mit dem PKW.

Die deutsche Wohnmobil-Community

Ihr seid nicht allein! Es gibt eine aktive deutsche Community:

Vereine & Organisationen

Online-Ressourcen

Lisa's Social Media Tipp: Auf Instagram unter #wohnmobilmallorca findet ihr aktuelle Bilder und Plätze. Viele teilen ihre GPS-Koordinaten in den Kommentaren!

Alternative: Wohnmobil auf Mallorca mieten

Keine Lust auf 1.500km Anfahrt? Verständlich! Immer mehr fliegen und mieten vor Ort:

Empfohlene Vermieter

💡 Rechenbeispiel: Flug (200€) + Mietwohnmobil (700€/Woche) = 900€. Eigenes Wohnmobil: Sprit (300€) + Fähre (350€) + Maut (100€) = 750€. Plus: 3 Tage An-/Abreise vs. 3 Stunden Flug. Eure Entscheidung!

Unser Fazit nach 8 Jahren Wohnmobil auf Mallorca

Mallorca ist definitiv keine klassische Camping-Destination. Die Infrastruktur ist mangelhaft, die Regeln streng, die offiziellen Plätze rar. ABER: Genau das macht den Reiz aus!

Wer flexibel ist, respektvoll mit der Natur umgeht und die richtigen Plätze kennt, erlebt ein Mallorca, das die meisten Touristen nie sehen werden. Aufwachen zwischen Orangenbäumen, Frühstück mit Blick auf die Tramuntana, abends ein Bad in einer einsamen Bucht - das sind Momente, die man nie vergisst.

Nach all den Jahren kann ich sagen: Ja, es ist manchmal mühsam. Ja, man muss Kompromisse machen. Aber wenn ich morgens die Tür unseres Hymers öffne und die mallorquinische Sonne mich begrüßt, wenn ich den Duft von Pinien und Meer rieche, wenn Lisa und Elena schon den Frühstückstisch draußen decken - dann weiß ich: Es gibt keinen schöneren Weg, diese Insel zu erleben.

Wir sehen uns auf der Insel - vielleicht auf der Finca de la Familia beim Sundowner am Pool?

- Thomas, Elena & Lisa Bergmann

Bereit für Ihr Mallorca-Abenteuer?

Noch Fragen? Ich beantworte sie gerne!

Thomas kontaktieren Zur Wohnmobil-Checkliste

Weiterführende Informationen

📱 Apps & Tools

  • → Park4Night (Stellplätze)
  • → Campercontact (Campingplätze)
  • → Maps.me (Offline-Navigation)
  • → Windy (Wettervorhersage)

📞 Wichtige Kontakte

  • → IBANAT: +34 971 51 70 70
  • → Notruf: 112
  • → ADAC Mallorca: +34 971 73 49 49
  • → Deutsche Botschaft: +34 971 70 77 37